Für das Einsammeln und Befördern des Abfalls hat die Gemeinde die Firma Stenau Entsorgungs- und Kreislaufwirtschaft GmbH & Co. KG beauftragt.
Die Gebühren für die Abfallentsorgung richten sich nach der Größe des Abfallgefäßes und der Abfallart.
Die Restmüll- und die Biotonne werden vierzehntägig, die Papiertonne sowie die gelbe Tonne werden vierwöchig geleert.
Gebührenübersicht 2021:
Restmüllgefäß 80-L: | 142,80 € | |
Restmüllgefäß 120-L: | 199,20 € | |
Restmüllgefäß 240-L: | 348,00 € | |
Restmüllcontainer 1,1m³: | 1.791,60 € | |
Biogefäß 80-L: | 60,00 € | |
Biogefäß 120-L: | 80,40 € | |
Biogefäß 240-L: | 139,20 € | |
Gelbe Tonne 240-L: | 0,00 € | |
Papiergefäß 240-L: | 0,00 € |
Abfallkalender 2021
© Gemeinde Heek
© Gemeinde Heek
Zusätzlich zu der Postwurfsendung ist der Abfallkalender hier als Download bereitgestellt.
Grünannahme
Büscher Entsorgung - Containerdienst & Recycling
Bült 54, 48619 Heek
Öffnungs und - Annahmezeiten:
Mo. – Fr. 07.00 h – 18.00 h
Samstag 08.30 h – 12.00 h
Annahmekriterien:
Sperrige Grün- und Gartenabfälle aus dem Gebiet der Gemeinde Heek werden hier in haushaltsüblichen Mengen kostenlos entgegengenommen.
Dazu gehören Baum- und Strauchschnitt, Rasenschnitt, Strauchwerk bis zu einem Durchmesser von max. 30 cm und Wurzelwerk bis zu einem Durchmesser von max. 40 cm.
Ausgeschlossen sind Grünabfälle, welche aufgrund ihrer Menge über die Biotonne entsorgt werden können, Küchenabfälle, gemeindegebietsfremde und gewerbliche Grünabfälle.
Details:
Die kostenfreie Annahme der Grünabfälle bezieht sich ausschließlich auf die Anlieferung von Grünabfällen aus privaten Haushalten aus dem Gebiet der Gemeinde Heek.
Die Gemeinde weist darauf hin, dass sog. Grasnarbe nicht an der Grünannahmestelle kostenlos entsorgt werden kann, wenn das Gras und Wurzelwerk zusammen mit der Erde angeliefert wird. Es handelt sich dann um sog. Mischabfall der auf eigene Kosten zu entsorgen ist.
!! Anlieferer müssen sich durch ihren Personalausweis ausweisen!!
#wirfuerbio
„Kein Plastik in die Biotonne!“ – Was für viele selbstverständlich ist, bildet den Kern der deutschlandweiten Kampagne #WIRFUERBIO, der sich am 13.02.2019 die EGW gemeinsam mit sechs weiteren kommunalen Abfallwirtschaftsgesellschaften aus dem Münsterland und Westfalen gemeinsam angeschlossen haben.
Zu viele Störstoffe in der Biotonne - darunter vor allem aus Plastik und auch Plastiktüten - sind natürlich nicht nur ein Problem im Kreis Borken. Deutschlandweit sehen die Bioabfallverwerter mit Sorge, dass die Qualität des aus dem Bioabfall gewonnen Komposts auf lange Sicht leidet, wenn sich hier nichts ändert. Im regionalen Verbund macht die EGW deshalb auf diese Problematik aufmerksam. Mit der Kampagne #WIRFUERBIO möchte die EGW Bürgerinnen und Bürger informieren und für eine möglichst störstofffreie Nutzung der Biotonne sensibilisieren. Denn Plastiktüten, sogenannte „kompostierbare“ Bioabfall-tüten (BAW-Beutel), Kaffeekapseln, Hundekotbeutel, Glas, Metalle usw. gehören nicht in den Bioabfall.
Weitere Infos finden Sie hier.